Paris - Brest
Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel
sofort lieferbar
Nicht immer sind Familien Orte der Geborgenheit und Liebe … Dieser Roman von Tanguy Viel handelt von einer bretonischen Sippe, in der keiner keinem traut. Und zwar aus gutem Grund. Ein meisterhafter, burlesker Familienkrimi.
Die Großmutter erbt viel Geld und eine Putzfrau. Der Vater veruntreut die Kasse des lokalen Fußballvereins. Die tyrannische Mutter bemüht sich um Kontrolle der Situation. Der Bruder hat wenig Talent und ein Geheimnis. Und der Erzähler seinerseits will alles ans Licht bringen.
Nachdem seine Familie der Bretagne gezwungenermaßen den Rücken gekehrt und sich im Süden niedergelassen hat, bleibt Louis, der Erzähler, bei seiner Großmutter in Brest und verbringt die Abende mit dem zwielichtigen Sohn ihrer Putzfrau, bei Rotwein und Zigaretten. Ein böser Plan entsteht. Und einmal mehr hört Louis auf seinen vermeintlichen Freund.
Im Tonfall eines Geständnisses geschrieben, ist dieser Familienkriminalroman ironisch und elegant. Es geht um viel Geld, um bodenlosen Verrat. Genau und schlicht entwickelt der Autor die Geschehnisse, Figuren und das Bühnenbild seiner Geschichte. Mit wenigen, eindrücklichen Strichen baut er eine atemlose Spannung auf, die eines alten britischen Krimis würdig und zugleich voller Humor ist.
© Roland Allard
Tanguy Viel
Tanguy Viel, geboren 1973 in der Bretagne, ist noch immer am liebsten dort. Beziehungsweise bei gutem Wind auf einem Segelboot vor deren Küste. Er lebt, liebt, liest und schreibt meist in Tours und Beaugency, nur selten in Paris. Er wurde mit dem Prix Fénéon und dem Prix de la Vocation ausgezeichnet und war mit seinem Roman »Das Mädchen, das man ruft« für den Prix Goncourt nominiert. Mit Hinrich Schmidt-Henkel haben seine hochgelobten, stilistisch ausgefeilten Romane ihren idealen Übersetzer gefunden.
Pressestimmen
In unserer kleinen Galerie neuester Familienromane setzt Tanguy Viel dieses Wissen am schlauesten um. Sein Trick: er arbeitet mit einem Erzähler, der sich zunächst ganz unschuldig gibt – ein von der Verlogenheit seiner Familie geplagter Junge, der ein Buch schreiben muss, um seien Traumata zu verarbeiten. Bei Tanguy Viel agiert der Familienverband, von Schuld und Scham aneinandergefesselt, mit einem diplomatischen Geschick, der Uno und Mafia vor Neid verblassen lassen muss. Unter dem deutschen Weihnachtsbaum kann man sich in diesem Jahr kein schöneres, kein gemeineres Buch wünschen.
Robin Detje, Cicero
Es geht nicht um die Aufklärung eines Verbrechens, sondern um die Auflösung der Figuren. Viel ist ein Meister der Psychologie, gerade weil er keine psychologischen Bücher schreibt: Er schildert kühl und ironisch, rückt den Helden auf die Pelle, aber schaut nur selten in sie hinein. Seine Welt ist so genau gezeichnet, dass sie unwirklich wird. Seine Figuren kommen einem so nah, dass sie fremd werden. Das ist eine große Kunst. Dass Viel in Deutschland noch nicht angekommen ist, ist bedauerlich.
Ulrich Rüdenauer, Literataz
Tanguy Viel hat eine fintenreiche Ausgangslage geschaffen, köstlich, witzig und voller Hohlräume wie das Brandteiggebäck Paris-Brest, das dem Familienroman den Namen gibt. Das programmierte Drama wird aus der ironischen Sicht von Louis geschildert, und dieser spannt den erzählerischen Bogen nach allen Regeln der Kunst. Viel, schon häufig ausgezeichnet für seine stilistische Eleganz, brilliert einmal mehr mit einer kunstvoll rhythmisierten Sprechmelodie. Der schelmisch zwischen Plauderton und Poetik oszillierende Erzählstil lässt die jugendliche Sehnsucht nach Legendenbildung ebenso anklingen wie die Codes und Redensarten der verknöcherten Provinzbourgeoisie. Und welthaltiger als in den vorangegangenen Romanen skizziert die effektvoll komprimierte Schicksalsballade das Porträt einer Gesellschaft, die sich mit ihren monetären Obsessionen gründlich verrechnet hat.
Monika Bürri, NZZ
Tanguy Viel erzählt die Geschichte trickreich atemlos voranstolpernd, er entwindet sie seinem Icherzähler irgendwie, aber so ist das, wenn einer listig lieber zum Komma kommt als zum Punkt. Und einen – unbedingt druckbaren – Roman im Roman gibt's auch, und hier eine scharfe Erinnerungsabrisskante und dort eine groteske Gegenwartsszenerie, und fertig ist das sehr böse, sehr komische Familienporträt.
Aber hallo, heißt es nicht immer wieder: ‚Kein Schwein interessiert sich für Familiengeschichten'? Auch das gehört zu den brillanten Finten in diesem krachend kurzen Roman des 37-Jährigen Franzosen, kurz und heftig wie eine atlantische Brise, und auf einmal sind allerlei Schwarten wie weggeblasen.
Jan Schulz-Ojala, Tagesspiegel
Klar kann man nun mit Jonathan Franzens Freiheit das ganz große Familienepos der Saison lesen. Über 700 Seiten Minidramen in der kleinsten sozialen Einheit, dröge Kost, heiliger Ernst. Man kann sich allerdings auch mit Tanguy Viels kleiner, giftiger Demontage des klassischen Familienromans amüsieren. Hier geht's wenigstens noch um die Leberwurst. Spielerisch verschmilzt der 37-jährige Bretone Tanguy Viel unterschiedliche Genre-Versatzstücke vom gemütlichen Simenon-Provinzkrimi über die verquere Gaunerklamotte und den raffiniert verschachtelten Avant-garde-Roman bis zum doppelbödigen Capriccio. ‚Aber kein Schwein interessiert sich für Familiengeschichten', sagt eine Figur dieses wohl erstaunlichsten Büchleins des Herbstes. Wie er sich täuscht.
Stern
Einer der kuriosesten Familienromane der letzten Zeit, im Grunde ein wahrer Antifamilienroman. Tanguy Viel ist ein Schelm, den Prinzipien des traditionellen Familienromans hat er hier einen ordentlichen Tritt verpasst. Aber das soll uns nur recht sein.
Biograph, November 2010
Tanguy Viel, 37, seziert in seinem sechsten Roman Paris-Brest, einem schmalen und federleichten Werk, rasierklingenscharf eine Bürgersfamilie von heute. Das ungerührte Ergötzen, mit dem der Autor die Gier und deren bourgeoise Verkleidung in Worte fasst, macht ihn zu einem Bruder im Geiste Flauberts, Montherlants und Némirowskys. Die Übersetzung von Hinrich Schmitt-Henkel, voller Anmut und Schärfe, trägt zum Vergnügen bei.
Der Spiegel, 01 / 2011