Boris Vian
Der Prinz von Saint-Germain
sofort lieferbar
Seine vielen Talente: prächtig. Seine Versteckspiele: frech. Seine Täuschungen: raffiniert. Ein leidenschaftlicher Provokateur, der unter schwerer Weihwedelphobie litt, Sartre zu seinen besten Freunden zählte und sich zuweilen selbst übersetzte.
Die legendäre Pariser Kulturrevolution, die unter dem Stichwort »Existentialismus« in die Nachkriegsgeschichte einging und den Stadtteil Saint-Germain-des-Prés samt vielen seiner Bewohner berühmt machte, hat in dem Schriftsteller, Ingenieur, Drehbuchautor, Schauspieler und Jazzmusiker Boris Vian ihren vielseitigsten, lautesten, zugleich aber auch sensibelsten Chronisten gefunden.
Klaus Völker hat den Prinzen von Saint-Germain noch selbst erlebt: Er sammelte zahllose unbekannte Dokumente, Erinnerungen seiner Freunde, seines Entdeckers Raymond Queneau, seiner Feinde in Justiz und Klerus und rare Photos von Boris Vian und seiner Umgebung. Seine viel gelobte Biographie – in einer überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe – ist die einzige auf deutsch lieferbare.

Klaus Völker
Klaus Völker, geboren 1938 in Frankfurt am Main, Schriftsteller, Theaterwissenschaftler und Professor für Schauspielgeschichte und Dramaturgie, war von 1993 bis 2005 Rektor der Schauspielschule Ernst Busch in Berlin. Der ausgewiesene Pataphysiker ist unter anderem Herausgeber der Boris Vian-Gesamtausgabe.