Mäusefest und andere Erzählungen
Bleisatz und Buchdruck
vergriffen
Geschichten, die uns etwas erzählen, wovon wir nichts wissen: die Deutschen und der europäische Osten. Eine bibliophile Ausgabe des »gesamtdeutschen« Dichters Bobrowskis.
Mäusefest, titelgebend für den gleichnamigen Band, ist wahrscheinlich die berühmteste Erzählung Johannes Bobrowskis, der in den frühen sechziger Jahren die große Hoffnung einer »gesamtdeutschen Literatur« war – nicht nur sein früher Tod, sondern auch der Kalte Krieg zwischen den beiden deutschen Staaten beendeten diese Hoffnung.
Mit der Landschaft und den Menschen im Osten – in Litauen, Ostpreußen, Polen, Rußland – hatte Bobrowski früh sein Thema gefunden und blieb dabei: am Miteinander der Nationalitäten, Sprachen, Religionen, Sitten, an »Unglück und Verschuldung« durch die Geschichte, seit den Zeiten der Pruzzen.
© Roger Melis
Johannes Bobrowski
Johannes Bobrowski wurde 1917 als Sohn eines Eisenbahnbeamten in Tilsit geboren. Nach dem Abitur in Königsberg studierte er Kunstgeschichte in Berlin, wurde jedoch 1939 einberufen. Im Russlandfeldzug entstanden seine ersten Gedichte. Erst 1949 kehrte er aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft nach Ostberlin zurück, wo er als Lektor arbeitete, zunächst im Altberliner Verlag Lucie Groszer, ab 1959 im Union Verlag. Seine ersten Gedichte erschienen einzeln ab 1955. 1961 – ein Jahr nach seinem ersten Auftritt in Westdeutschland auf Einladung der Gruppe 47 – folgte der erste Band »Sarmatische Zeit«. Für das Gedicht »Im Strom« wurde er 1962 mit dem Alma-Johanna-König-Preis ausgezeichnet; im selben Jahr wurde ihm zudem der Preis der Gruppe 47 verliehen. Seit Mitte der sechziger Jahre veröffentlichte er auch Prosa, darunter den Erzählungsband »Mäusefest« sowie die Romane »Levins Mühle« und »Litauische Claviere«. Bobrowski starb 1965 in Berlin.