»Et es wie et es« lautet der Artikel 1 des Kölschen Grundgesetzes. Der Wahrheitsgehalt dieses Satzes steht außer Zweifel. Die humorvolle Rhein-Metropole und ihre Bewohner haben eine ganze Reihe bemerkenswerter Eigenheiten, die sich auch in literarischen Texten niedergeschlagen haben.
Hier versammelt sind Dom-Betrachtungen und Bier-Exkurse, Initiationsriten für Zugezogene sowie Prozessionen und Proteste unterschiedlichster Art. Es geht um den Fluss und um Autos, um Tauben und Fußball.
Mit einladenden Texten von Heinrich Böll, Jürgen Becker, Jabbar Abdullah, Margot Scharpenberg, Liane Dirks, Dieter Wellershoff, Peter Faecke, Hanns-Josef Ortheil, den Bläck Fööss, Armin Foxius, Julia Trompeter, Martin Wolkner, Ingeborg Drews, Ulla Hahn, Navid Kermani, Selim Özdoğan, Sabine Schiffner und Gunter Geltringer.
Alwin Müller-Jerina, gebürtig aus Andernach, wohnhaft in Köln, arbeitete als Bibliothekar unter anderem in Wolfenbüttel, Bochum und Neuss. In seinen Veröffentlichungen beschäftigt sich Müller-Jerina vor allem mit jüdischem Leben im Raum Köln sowie jüdischen Bibliotheken und Bibliothekaren im Nationalsozialismus. Er ist Mitbegründer des niederländisch-belgisch-deutschen Festivals ››Literarischer Sommer‹‹ und bietet seit vielen Jahren in Amsterdam und Köln literarische Stadtspaziergänge an.